01.08.2008 Beide TomTom Rider II/2007/Vom Kauf bis zum Einbau und 1. TourDas Gerät ist veraltet und schon lange nicht mehr am Markt----- Hier müsste heute das neue TT Urban Rider mit dem Zumo 210 konkurrieren. Beide Hersteller liegen nahezu gleich auf, haben jeweils ihre Schwächen und Stärken. Preislich haben sie sich weitestgehend angenähert. Ohne zusätzlichen Kauf von Komponenten sind auch beide leider Mogelpackungen. Ein Headset darf meiner Ansicht nach heute bei der Preisangabe einfach nicht fehlen- genauso wenig wie ein Aktivhalter für das Motorrad usw. (ist z.B. beim Urban Rider der Fall)
Alles , was hier steht ist Nostalgie- den es gibt heute -2022/23 bereits den Rider 500- immer noch lange nicht das Ende Ein paar einleitende WorteNachdem ich bereits über meine Erfahrungen mit diversen GARMIN Geräten in diesem BLOG berichtet habe, soll es dieses Mal ein kritischer Bericht zum neuen TomTom Rider II sein, den ich mir nach reiflicher Überlegung selbst gekauft habe. Bei Betrachtung von Preis und Leistung der Konkurrenten, die taugliche Geräte für das Motorrad anbieten, sind der ZUMO von Garmin (neben dem älteren Street Pilot) und der Rider II mehr oder minder vergleichbar. Dabei habe ich in der Vergangenheit gelegentlich das Gefühl gehabt, bei Kritik an den Garmingeräten an ein Glaubensbekenntnis zu kratzen. Ich meine, dass die Entscheidung, welchem Gerät er den Vorzug gibt maßgeblich von dessen Einsatzzweck und den Ansprüchen seines Besitzers (aber auch seinen Kenntnissen) abhängt. Meine Ansprüche sind relativ hoch - ich verlange unbedingte Motorrad- und Autofähigkeit, Sprachanweisungen und vor allem die Fähigkeit, auf geplanten Routen zu navigieren und diese auch bei Verlassen problemlos wieder zu erreichen. Ein klar gestaltetes Display mit ebenso verständlichen Anweisungen und eine hohe Rechenleistung sollte zu den Selbstverständlichkeiten gehören. Nicht zuletzt: Einfaches Handling bei Vorbereitung und Ausführung von Touren (bei der Software und dem Gerä selbst). Kauf, Zubehör, PreiseEiner der Anbieter ist die Motorradzubehörkette Louis. Diese bot den Rider II bereits im Juli 2007 mit allem Zubehör an. Das Gerät kostete für das Motorrad mit allem erforderlichen Zubehör (mit den Karten für ganz Europa, der Motorradhalterung, dem Kabelsatz zum Anschluss an das Bordnetz und dem selbständigen Helmlautsprechertool, sowie allen erforderlichen Lade- und Versorgungskabeln) 599,- €. Aktuelles Angebot von Louis 2009 - Preis der Europaausführung mit Autohalterung 499,- € Die für eine Vorplanung der Touren am PC erforderliche Software gibt es meines Wissens von TomTom nicht. Deshalb erwarb ich für 49,- € den umfangreichen Motorrad Tourenplaner 2007/2008, der für alle maßgeblichen Navigationssysteme (auch Garmin) geeignet ist. Leider wird der MTP nach 2009 nicht mehr überarbeitet. Auch wenn beim konkurrierenden Garmin Zumo die sehr gute Software MapSource je nach Ausführung im Lieferumfang ist, kann dieses Gerät mit dem Preis des Rider nicht mithalten. Damit liegt der Rider II einschließlich der PC Software 2009 bei ca. 500,-€, einschließlich der Halterung für den PKW. Das erscheint teuer “ man muss aber berücksichtigen, dass auch der Helmlautsprecher und auch im Autohalter ein sehr guter Lautsprecher integriert ist. Nachdem ich das Gerät mehrere Wochen in Auto- und Motorrad nutze, kann ich zur Qualität bzw. Stabilitt beider Halterungen nur das Beste sagen.
Montage - von ganz leicht zu leicht Die Montage am Motorrad erfolgt mit Hilfe eines brachial stabilen RAM - Mounting Satzes, der vom Design her aus dem alten Russland kommen könnte. Damit lässt sich das Gerät mittels einer stabilen Schelle an jedem Rohrlenker befestigen und über ein Kugelkopfsystem in beinahe jede Richtung festlegen. Das ist gut durchdacht und stabil aber eher primitiv ausgeführt. So verfügen die Befestigungsgewinde der Klemmschelle nicht über ein DIN Gewinde. Also Vorsicht - Muttern nicht verlieren - 6 mm Schrauben mit normaler Steigung passen nicht....
Halter an XJ 900 - Rohrlenker/stabil und sicher aber schwach im Design
Mit Navi - alle Instrumente im Sichtbereich
Das mitgelieferte Kabel kann dann mit dem Bordnetz des Motorrades verbunden werden. Ich habe zu diesem Zweck gleich Nägel mit Köpfen gemacht und eine Bordsteckdose unter der Sitzbank meiner Yamaha eingebaut, über die einerseits das Navigationsgerät mit Strom versorgt oder -wenn nötig- auch Starthilfe gegeben oder erhalten werden kann. Das Kabel zur Halterung des Navi ist deshalb mit einem passenden Stecker für die Lenkerhalterung versehen, während die Stromabnahmeseite je nach Bordnetz selbst gestaltet werden muss. Meine Gestaltung: In der Bildmitte ist die Steckdose und der Adapter-Stecker zu sehen, der links in die lose verlegte Steckdose/Stecker des Navi - Kabels führt. Die Teile sind im Zubehör zu haben und sollten zusätzlich mit einer fliegenden Sicherung versehen werden. So kann der Anschluss an der Batterie erfolgen. Der Adapterstecker kann gegen den dreipoligen Stecker des ganz links im Bild zu sehenden Starhilfekabels, an dessen Ende stabile Krokodilklemmen sind, getauscht werden. Alles und mehr passt bei der XJ an dieser Stelle in das Werzeugfach.
Eigenbau-Halter/Merke: willst du Strom erhalten, musst du Moped umgestalten
Wer nun auch die Sprachführung haben möchte, muss in seinem Helm das Bluetooth - Headset (mit Mikro) montieren. Auch mit viel Phantasie kommt man bei den meisten Helmen nicht daran vorbei, am unteren linken Helmrand einen Kanal in Breite der Halterung des Headsystems in das Futter, bzw. die Polsterung zu schneiden. Dafür funktioniert es selbst jenseits der 100 km/h bei 85 % Lautstärke noch einwandfrei. Bei mehr als 85% Lautstärke beginnt der Lautsprecher zu krächzen. Meine Feststellung: Eine gute Hilfe, weil man noch weniger auf das sehr gut gestaltete Display schauen muss, denn die Stimme erinnert rechtzeitig daran, wenn eine Änderung der Richtung erfolgen soll. Eine Aussage zur Funktionsfähigkeit des Mikrophons kann ich leider hier noch nicht machen. Erste Erfahrungen auf TourIch habe Touren mit dem Motorrad- Tourenplaner ins Bergische Land, in die Ardennen und in den Frankenwald ( Bayern/Thüringen) geplant. Das Gleiche habe ich nur mit dem TomTom und einer Shell - Generalkarte während des 5 tägigen Aufenthaltes in Bayern/Frankenwald gemacht. Um einen Vergleich zu haben, wurde an einer zweiten Maschine mit dem Garmin Street Pilot und "Map-Source" gearbeitet - selbstverständlich mit dem neuesten Update. Wer es einfach und genau haben will, der kann sich nach einigem Üben allein auf den Rider 2 und die Generalkarte verlassen. Das geht durch direkte Eingabe von an der gewünschten Strecke gelegenen Orten (auch Winzorte) und deren Umwandlung in Waypoints schneller als alles andere und ist dabei ausreichend genau. Das im Garmin gespeicherte Kartenmaterial zeigt m.E. eine "verständlichere" Kartenansicht, wenn man unterwegs eine andere Richtung einschlagen und ein neues Ziel eingeben möchte. Mit der Rechenleistung ist es natürlich hoffnungslos unterlegen - aber es reicht noch immer. Auch die Dreidimensionale Darstellung, die auf dem Rider eingestellt werden kann, beherrscht der Street Pilot nicht. Das muss aber auch nicht unbedingt sein. Der eindeutig größte Vorteil des Rider ist die Fähigkeit, ohne PC Touren festlegen zu können und diese auch nach Verlassen todsicher wieder zu finden. Bei den extrem vielen Totalsperrungen im Osten unserer Republik unschätzbar wichtig. Dazu muss man aber hin und wieder einige weitere Funktionen bemühen, z.B. "letztes Ziel" oder die bereits angefahrenen Waypoints löschen. Eine ausgedruckte Anleitung dazu gibt es nicht - die muss man selbst erzeugen oder lernen. Mich stört auch, dass ich das Kartenmaterial des TomTom auf dem PC nicht verwenden kann und stattdessen auf den Tourenplaner oder neuerdings (2009) auf Tyre zurückgreifen muss. Was mich ganz besonders gefreut hat: Nicht nur der Ausschluss der Autobahnen hat einwandfrei funktioniert, sondern die gewählten Strecken über ca. 1000 km waren Motorradstrecken erster Güte, landschaftlich reizvoll und schön zu fahren. Ich ertappte mich dabei, dass ich - anders als beim Fahren nach Karte - nicht mehr wusste, wo genau ich eigentlich in Deutschland war, ob ich gerade von Nord- nach Süd oder wer weiß wohin fuhr. Denn - ich wusste, du kommst am Ziel an und kannst die Fahrt genießen. Also: Den Kauf dieses Gerätes halte ich für einen Volltreffer. Demnächst will ich noch etwas genauer berichten und auch den Motorradtourenplaner mehr in die Betrachtung einbeziehen. Das ist inzwischen in einer speziellen Darstellung hier geschehen. Mittlerweile schreiben wir September 2009 und Garmin hat mit dem Zumo 660 ein Motorrad-Navi auf den Markt gebracht, dass alles besser machen soll. An dieser Stelle kann ich festhalten, dass das Display deutlich größer ist---aber auch, dass Garmin erneut ca. 200,- € mehr für sein Gerät als TT für den Rider verlangt. Das macht die Entscheidung nicht leichter, wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist. Bis auf die Aufzeichnung von Tracks kann nämlich der Rider eigentlich alles, was das Herz begehrt....Auch noch 2009. Ein größeres Display wäre aber wünschenswert.
Tags für diesen Artikel: navigation, tomtom Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Hallo Herr Vorbeck,
Ihr Artikel ist für mich sehr hilfreich. Ich habe meinen Raider I bisher mit am PC erstellten groben Routen bestückt.
Bei der Zeitschrift Motorrad & Reisen gibt es seit kurzem auch Touren für Tom Tom (bisher nur für Garmin).
Leider kann ich diese zwar runterladen, aber bisher ist es mir nicht gelungen diese dann auf den Tom Tom Raider zu bekommen.
Ihr Tipp mit dem Motorrad-Tourenplaner werde ich nun aufgreifen und mir diesen bestellen.
Ich hoffe, dass ich dann meine Touren leichter und genauer erstellen kann und diese dann auch auf meinen Raider I bekomme.
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Gerhard Güntner
#1
Gerhard Güntner
am
02.12.2007 17:26
Zum TomTom Raider II gibt es im Netz das kostenfreie Programm "Tyre". In Verbindung mit der Kartenansicht von google kann man hier seine Routen selbsterklärend planen. Das Ganze dann auf TomTom exportieren, fertig ist der Trip.
Mit Grüssen aus der Wetterau
Hallo Alfred,
vielen Dank für den aufschlussreichen Artikel. Ich habe mir den Rider II gekauft und kann Ihre Erfahrungen nur bestätigen.
Zwei Hinweise:
1. Das erwähnte löschen der Waypoints ist sehr wichtig, wenn mann doch eine andere Route wählt. Anders als bei der klassischen Punkt zu Punkt Navigation versucht der TomTom immerwieder auf die geplante Tourroute zu kommen. Klar woher soll er auch wissen, dass man nicht mehr zum eingegebenen Routenpunkt möchte.
2. Bei mir war das Ladekabel defekt. Irgendwann schaltet sich das Gerät dann ab und auch nach mehrstündiger Netzladung wieder ab. Leider hatte ich die TomTom-CD und den Laptop nich mit
![]()
#2
Jan
am
03.05.2008 17:16
Hallo Kollegen, ich habe anfangs auch mit dem Motorrad Tourenplaner gearbeitet- oder wenigstens versucht zu arbeiten, bis ich auf das kostenlose Programm "Tyre" gestossen bin. Touren lassen sich anhand der Google-Map einfach erstellen (Weiltweit) und direkt auf den TomTom Rider laden. Funktioniert super und die Karte zum planen von Touren mit Google-Map ist viel übersichtlicher als sie des Motorrad Tourenplaners 07/08. Probiert das mal aus - es lohnt sich auf jeden fall.
Tyre Link für gratis Download "Tyre":
http://www.janboersma.nl/gett/index.html
Gruss und viel Glück !
Hallo Alfred,
wir hatten vergangenen Winter und im Frühjahr bereits kontakt miteinander, da ich auch in diesem Jahr mit dem Motorrad nach Korsika war und deine guten Ratschläge bei meiner Urlaubsplanung und Durchführung sehr hilfreich war. Bin bis 2007 auch XJ 900 gefahren und habe dann gewechselt auf FJR 1300.
Aber nun zum eigentlichen Thema!
Ich bin dabei mir ein Navi fürs Motorrad zu kaufen. Ich habs zwar auch im Sommer mit meinem Becker Navi mit einer Tasche von Luis probiert. Das ging einigermaßen, jedoch kann man damit keine Touren planen.
Es gibt ja eigentlich nur zwei Geräte die in Frage kommen, Garmin Zumo 550 und TomTom Rider II. Auf der Google-suche bei Rider II bin ich durch Zufall wieder auf deine Seite gestoßen und deinen Bericht gelesen. Tante Louis hat jetzt den Rider II (DACH) mit dem Motorrad Tourenplaner 2008/2009 und Pkw Halterung für 399,--€ im Angebot. Das ist sicherlich ein gutes Angebot, da man im Internet unter mein TomTom die Europakarte z. Zt. für 59,--€ herunterladen kann. Aber ich habe auch leider heute viele Meinungen zum Tomtom gelesen, dort ist sehr oft die schlechte Halterung und von verschmorten Stromladekontakten die Rede.
Ich habe schon meinen Schulkumpel gefragt, der auch den TomTom Rider I hat, der ist begeistert davon. Jetzt weiß ich nicht für was ich mich entscheiden soll, da es das Garmin Zumo 550 als Neugeräte bei Ebay auch schon ab 499,-€ gibt. Ich einem Vergleichstest der Zeitschrift Mototraveller(2/2007) ist als Fazit festgehalten "Computerbastler werden Freude am offenen Betriebssystem des TomTom haben, das bessere Gesamtpaket bietet Garmin, das Gerät ist universell einsetzbar und die Erfahrung von Garmin im Outdoorbereich ist gerade bei der Gerätesoftware spürbar"
Nun muss ich von mir sagen, dass ich kein ausgesprochener Computerfachmann bin und von daher müsste ich eigentlich zum Garmin tendieren. Aber wenn ich deinen Bericht lese und die Meinung von meinem Schulkollegen(Computerfachmann) höre, ist das TomTom auch sehr gut. So und nun weiß ich weder links noch rechts, vor allen Dingen, da auch ein Kaufkriterium -der Preis- eigentlich ausgeglichen ist.
Da ich deinen Rat und dein Wissen z.B. wegen Korsika schätzen gelernt habe, wäre ich dir für deinen Rat sehr dankbar.
Mit besten Bikergrüßen
Martin Thiel
#4
Martin Thiel
am
18.12.2008 15:44
Hallo Martin,
Ich benötige ich für die Antwort etwas Zeit, weil ich die Frage gleichzeitig als Fachaufsatz in meinem Blog thematisiere. Dazu muss ich mir die eigenen Fachkommentare aus verschiedenen Foren noch einmal zusammen sammeln und daraus dann eine Gegenüberstellung der Geräte produzieren- Für dich vorab nur so viel :
Sie sind gleich gut, verschieden teuer (ca. 100-150 Differenz, weil Garmin raffinierter Weise das Headset extra verkauft und damit nach oben davon eilt), haben auch verschiedene Stärken (eigene PC-Kartensoftware bei Garmin, bei Rider 2 nicht) und Schwächen, die für den einen zu einer positiven Kaufentscheidung führen - bei einem anderen zur Ablehnung. Die beim Rider genannten Macken (verschmorte Kontakte, schlechte Halterung) sind seit 1,5 Jahren mit dem Rider 2 erledigt- dafür gibt`s jetzt neue, m.E. meist unwesentliche Schwächen.
Viele beschweren sich über die Verschlussklappe des Kartenslots am Rider ( deren enge Einpassung zu Gehäuserissen führen kann)- das ist zwar keine Kleinigkeit - ich kann das Problem nach langer Benutzungsdauer aber nicht bestätigen.
Vielfach wird auch beanstandet, dass die Bedienung des Rider während der Fahrt nicht möglich ist - weil softwareseitig als Sicherheitsfeature so vorgesehen. Damit habe ich auch kein Problem, denn ich bleibe zur Neueinstellung lieber stehen.
Die Beanstandung, der Rider habe keine abschaltbare Routenneuberechnung (z.B. verlässte man die geplante Route mit Absicht und will nicht, dass das Gerät automatisch dorthin zurück führt) geht ebenfalls an mir vorbei - ich gebe dann ein neues Ziel ein und lasse mich im Bedarfsfall später wieder auf die Route zurückführen, indem ich die zurückliegenden Wegpunkte als besucht markiere. Nur feststeht, dass der Rider 2 diese Schaltung nicht besitzt. Als Schwäche sehe ich nach wie vor die fehlende Planungssoftware von Tomtom für den PC an. Da muss man sich fremd - Motorradtourenplaner, Tyre usw. bedienen.
Dafür kann man die Routen aus der Generalkarte sehr Bedienerfreundlich direkt in den Speicher des Rider übertragen- ich meine, komfortabler als beim Zumo. Das ist mir sehr wichtig, denn unterwegs im Urlaub habe ich meinen PC nicht.
Für mich waren ferner MP3 -Player, Handyverbindung (haben beide Geräte) nicht von Bedeutung - deshalb werte ich sie nicht.
Du findest in meinem Blog eine Bedienungsanleitung für den Rider 2, die gerade beschreibt, wie man eine Route ohne PC perfekt in das Gerät eingibt. Ich habe mich für den Rider 2 entschieden, weil er mir mehr zusagte- gleichwohl habe ich für Sport und Wandern Garmingeräte - denn da finde ich die besser.
Also- bitte ein wenig Geduld, dann stelle ich den Zumo und den Rider konkreter gegenüber.
Es freut mich übrigens, dass dir meine Tourenvorschläge gefallen haben. Zur Zeit erarbeite ich einen Vorschlag für Frankreich, Ardeche und Cevennes Provence. Wenn dir Korsika gefallen hat, dann werden dir die einsam gelegenen Regionen der Cevennen genauso gefallen. Deutschland habe ich übrigens gerade für 2009 in drei Vorschlägen abgehandelt.
viele Grüße,
Fredi
#4.1
Alfred Vorbeck
am
18.12.2008 18:48
Hallo Martin,
wir, meine Frau und ich wollen nächstes Jahr nach Korsika, haben aber noch keine Vorstellung über die Touren dort. Vielleicht kannst Du uns ja einige Tips geben.
Gruß
Thomas
#4.2
Thomas Hens
am
13.02.2009 15:45
Hallo,
habe mein ganzes Motorradleben per Karte navigiert. Nun war die Zeit reif für ein Navi. Habe mich auf Grund des Preis -Leistungsverhältnis für das bei der Firma Louis angebotene TTR 2 Edition entschieden. Seit dem wälze ich Foren. Dabei habe ich festgestellt, dass es einige gute freien Zusatzprogramme wie Tripmaster und
Skip Waypoint im Netz gibt.
Meine Fragen lauten wie folgt:
Läuft Tripmaster und Skip Waypoint auch unter TTR2 einer höheren Firmware als 7.5 ?
Tip zum Routenplanen,schon mal mit Tyre versucht ?
Gruß Camille aus HH
Hallo Herr Vorbeck,
ich habe endlich auch ein Motorrad-Navi zugelegt. Nachdem ich Ihren Bericht gelesen habe, stand mein Entschluss, mir das Tom Tom Rider II zu kaufen fest. Was mir besonders wichtig war/ist, dass man Touren mit Hilfe des Motorrad-Tourenplaners (ist im Paket bei Louis inklusive) auf das Rider II exportieren kann.
Leider funktioniert das bei mir nicht. Ich bin kein Computer-Genie, d.h., wenn etwas nicht funktioniert, dann habe ich keinen Plan warum. Das exportieren der Wegebeschreibung vom PC zum Navi wird am PC angezeigt. Wie aber rufe ich die Tour anschließend oder später am Navi ab? Ich finde einfach nichts. Im Handbuch ist zu diesem Thema nichts zu finden. Bevor ich nun mit dem Navi zu Louis renne, in der Hoffnung, dass dort jemand einen Plan hat, dachte ich mir, vielleicht können Sie mir weiter helfen.
Vielen herzlichen Dank im Voraus und
mit freundlichen Grüßen von der Schwäbischen Alb wünscht
Mario Klein
#6
Mario Klein
am
27.05.2009 11:45
Hallo Alfred,
ich habe jetzt erste Erfahrungen mit dem TTR2 gemacht und bin echt zufrieden.
Zu allererst habe ich mich mal Strecken führen lassen, die ich schon kannte. Das Navi hat wirklich sinnvolle und schöne Routen rausgesucht.
Letzte Woche war ich im Odenwald unterwegs und hatte in meiner Gruppe einen fanatischen "Navi-ist-Scheiße"-Vertreter dabei, der mich als Navi-Rookie erst mal ziemlich verunsichert hat und prompt habe ich mich nicht mehr auf die Kiste verlassen. Hat uns als Gruppe dann gut eine halbe Stunde auf wenig reizvollen Strecken beschert. Meine Lehre da draus ist:
1. Entweder ganz nach Navi fahren oder gar nicht.
2. Wer Navis sch... findet, soll weiterhin nach Karte fahren.
3. Den Tourteilnehmern vor der Fahrt auf der Karte zeigen, was man so im Navi hat.
Beste Grüße
Wilhelm
Hallo Leute,
habe ein kleines Problem. Ist´es möglich, den TTR 2 an eine Sprechanlage der Marke AUTOCOM anzuschliessen. Habe dies mehrmals versucht, jedoch das Navi findet keine Bluetootheinheit. Diese Einheit legte ich mir jedoch zu und sie funktionniert auch.
Was mache ich falsch?
#8
THOMMES Pascal
am
14.08.2009 16:26
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
|
Suche Kategorien Schlagwort-Wolke Kommentare
zu 01.06.2023, 08:37 Uhr
Hallöchen, ich wollte mich
kurz für den Artikel
bedanken! Hat mir sehr
geholfen. VG
zu 22.11.2020, 13:23 Uhr
zu 19.11.2020, 18:06 Uhr
Fredis Touren- und
Schraubertipps
zu 13.10.2020, 18:55 Uhr
Hi,ich fahre die Tiger auch
und bin begeistert. Ich
möchte mich herzlich für
den TIP mit der Abpolsterung
des Fa [...]
zu 19.05.2020, 10:36 Uhr
Danke für diesen tollen
Blog. War sehr interessant
zu lesen.
zu 05.04.2020, 15:44 Uhr
Hallo Fredi, ich habe gerade
den Bericht über den
Anlassertausch u. die
Probleme dazu auf Korsika
gelesen. Wenn d [...]
zu 21.12.2019, 10:46 Uhr
Hallo Herr Vorbeck,
ich habe
ihren Blog bei Tigerhome
gesehen und mich jetzt mal
hier umgeschaut.
Besonders
inte [...]
zu 17.02.2019, 18:03 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900
Diversion/Verbesserung
Fahrbarkeit - Fredis Touren-
und Schraubertipps
zu 17.02.2019, 18:01 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900
Diversion/Verbesserung
Fahrbarkeit - Fredis Touren-
und Schraubertipps
zu 27.11.2018, 12:54 Uhr
Sehr guter Beitrag, kein
Gesabbel.
Vielen Dank
zu 28.08.2016, 07:06 Uhr
Hallo,
danke für den klasse
Bericht.
Ich werde mir
jetzt das 410er kaufen und
war auf der Suche nach
Erfahrungs [...]
zu 07.08.2016, 16:03 Uhr
was soll ich viel ... außer
...
Ein herzliches Danke!
Eigentlich habe ich das
Handbuch zum 400er gesucht,
aber [...]
zu 25.07.2016, 11:38 Uhr
Hallo Fredi,
toller Blog
mit vielen tollen Infos und
Bilder!
Mach weiter
so!
BG
Albert
zu 11.07.2016, 08:39 Uhr
Meine 900er
(T709/Einspritzer-) Tiger
hat bei 120000 km nur einen
einzigen kleinen Defekt
gehabt, nämlich bei 800
[...]
zu 10.08.2015, 14:25 Uhr
Hi Fredi
Schöne
Alternative zum sonst immer
im September von uns
besuchten Südfrankreich,
werde ich mir mal m [...]
Artikel-Links Lieb-Links Kalender
Statistiken Letzter Artikel: 19.01.2023 17:53
84 Artikel wurden geschrieben
116 Kommentare wurden abgegeben
|