• Startseite |
  • Über mich |
  • Impressum |
  • Kontakt

An- und Umbauten an Motorrädern/Recht-Stand 2022

Fredis Touren- und Schraubertipps

An- und Umbauten an Motorrädern/Recht-Stand 2022

Geschrieben von Alfred Vorbeck in Recht, Technik

Technik und Recht

Anbau oder Tausch von Zubehör- und Fahrzeugteilen an Motorrädern

  • Auspuffanlagen, Reifen, Scheinwerfer, Lenker usw.
  • Zur Rechtslage
  • Einbauabnahme, Freigabebescheinigung, Bauartgenehmigung, Teilebetriebserlaubnis, Einzelbetriebserlaubnis
  • Versicherungsrecht

Die nachfolgende Darstellung richtet sich an den interessierten Motorradfahrer, der alles richtig machen möchte. Sie geht deshalb nicht in die letzte Verästelung einer juristischen Aufbereitung - da gebe ich nötigenfalls Antworten auf Einzelanfrage.

 

Ein wichtiger Grundsatz:

Nur menschliches Handeln, sprich Tausch, Einbau, Abbau, oder Verändern im engeren Sinn (z.B. verbiegen) kann Folgen hinsichtlich der Betriebserlaubnis haben. Unfallfolgen am Motorrad sind dafür nicht von Bedeutung. Die Rede ist hier ferner nur von Fahrzeugen, die eine Betriebserlaubnis brauchen - in unserem Fall dem Motorrad.

Allgemein bekommt der Hersteller oder Importeur eines Motorrades nach umfangreichen Tests eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis), die für eine ganze Fahrzeugserie gültig ist und vom KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) ausgestellt wird. Für Einzelfälle (Edelbastler baut aus verschiedenen Komponenten sein Motorrad) gibt es die Einzelbetriebserlaubnis beim Sachverständigen. Der Nachweis der Betriebserlaubnis ist der Fahrzeugbrief (seit einiger Zeit Zulassungsbescheinigung Teil II).Dazu gehört  auch das sogannte COC-Papier -das Zertifikat der EU, in welchem weitere Details (z.B. Motor- und Fahrgestell-Nr.) angegeben sind und in dem die Übereinstimmung mit den europäischen Vorschriften dokumentiert wird.

Ist dieses Papier erstellt, darf nur noch der Hersteller selbst im engen Rahmen Veränderungen in der Serie einfließen lassen “ oder die Erlaubnis erteilen, dass herstellerfremde Teile eingebaut oder verwendet werden. Davon gibt es zahlreiche Ausnahmen, die ich im Wesentlichen nennen will. Die häufigsten Änderungswünsche bei Motorrädern beziehen sich auf Reifen, Auspuffanlagen und Lenker. Eine Sonderrolle spielen dabei wiederum die Reifen, weil diese in Deutschland häufig nicht nur mit ihrer Dimension, sondern zusätzlich mit Markenbindung eingetragen werden. Leider findet sich in der neuen Zulassungsbescheinigung trotz Markenbindung  oft nur dieser- oder ein ähnlicher Verweis  "siehe Betriebserlaubnis." Das macht im Zweifelsfall eine Anfrage z.B. bei TüV oder Dekra erforderlich. Gelegentlich findet man aber auch bei den Fahrzeugherstellern weitere zulässige Reifen/Reifengrößen.

Reifen

Europaweit wurde bei Erteilung der BE (Allgemeine Betriebserlaubnis) für Fahrzeuge die Markenbindung bei Reifen aus Wettbewerbsgründen aufgehoben. Deutschland backt eigene Brötchen - meist nur bei Motorrädern. Hier wird vielfach neben der Reifendimension auch die Marke eingetragen. Verantwortlich für die Erteilung der ABE ist das KBA (Kraftfahrt-Bundesamt). Damit ist die Reifenmarke rechtlich gesehen Bestandteil der BE. Wird sie einfach so geändert, kommt es nach Auffassung vieler Experten zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Ich teile diese Meinung nicht. Seit der Änderung des § 19 Abs.2 und 3 StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungsordnung) geht der Gesetzgeber aber davon aus, dass durch eine Änderung (also z.B. dem Wechsel der Reifenmarke) eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer zu erwarten sein muss.  Angesichts des heutigen technischen Standarts in der Großserienfertigung sind zwar nach wie vor deutliche Unterschiede der verschiedenen Reifenmarken hinsichtlich ihres Laufverhaltens zubejahen, jedoch keinesfalls ist "eine Gefährdung zu erwarten". Wäre dies so, dürfte der Reifen des betreffenden Herstellers für ein Kraftrad erst gar nicht auf den Markt kommen. Es gibt einen Katalog des Bundesministers für Verkehr, in dem beispielhaft gefährlichen Änderungen aufgezeigt werden. Ich bin ganz klar der Meinung, dass beim Reifen-Markenwechsel mit zweierlei Maß gemessen wird, denn heute gilt grundsätzlich bei der Produktion von Pkw- und Motorradreifen, dass die Qualitätsunterschiede so nah beieinander liegen, dass weder bei Pkw noch bei Motorrädern ein Markenwechsel bei den Reifen die Betriebserlaubnis berührt. Bei Pkw erfolgt tatsächlich keine Markenbindung, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Motorräder werden hier sehr häufig anders behandelt. Aber eines ist klar zu stellen: Der Verwendung von Reifen zweier unterschiedlicher Hersteller auf Vorder- und Hinterrad rede ich nicht das Wort-dazu sind die Konstruktionen der Karkassen bei sonst gleicher Größe oft zu stark abweichend.

Auch wenn mancher Prüfer argumentiert, ein Motorrad habe nur zwei Räder. Das Ergebnis bleibt gleich - ob ich nun vier oder zwei fehlerhaft konstruierte oder ungeeignete Reifen habe. Da ist das Einfahren von neuen zugelassenen Reifen gefährlicher, als der Markenwechsel.

Seit ca. 2022 gibt es zu dem Poblem "Reifenmarke" eine Neuregelung, die ich hier zitiere und an anderer Stelle erläutert habe

https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Strassenverkehr/rad-reifenkombination-kraftraeder.html

unter anderem ist dort nachlesbar- Originalzitat:

Fall 1a: Gleiche Reifengröße, anderer Reifenhersteller

In der Übereinstimmungsbescheinigung (engl. Certificate of Conformity, COC) bzw. in der Zulassungsbescheinigung (ZB) Teil I ist ein Reifen von Hersteller A eingetragen. Verwendet wird ein typgenehmigter Reifen des Herstellers B der gleichen Reifenbauart (*) mit gleicher Größenbezeichnung, alle übrigen Parameter z. B. Tragfähigkeitskennzahl, Geschwindigkeitskategorie sind gleich oder höherwertig.

Beurteilung:
Dies ist zulässig. Die Betriebserlaubnis des Kraftrads erlischt nicht.

 

Was tun:

Leider kann ich die Rechtlage nicht ändern, aber ich kann Hinweise auf eine rechtskonforme Handlungsweise geben.

Im vorliegenden Fall kommt eine ganze Paragraphenkette zur Anwendung, beginnend mit
§ 19 Abs. 2 Nr. 1-3 StVZO ff.  nur, damit jeder das im besten Juristendeutsch verfasste Verfahren nachvollziehen und dort nachlesen kann. Ich mache es aber bewusst einfach:

Der amtlich anerkannte Sachverständige kann in einem Einzelgutachten die Betriebserlaubnis um eine ander Reifendimensione erweitern. Kostet nach Arbeitsumfang 30-50 Euro. Wird z.B. von einem gleichartigen Modell der Brief vorgelegt, in dem der Reifen eingetragen ist, wird das die Entscheidung erleichtern. Eine größere Prüfstelle wird unter Umständen über entsprechende Datensammlungen verfügen, so dass sie daran feststellen kann, was zulässig ist.

Die gängige Möglichkeit war vor der o.g. Verordnungt die Freigabe einer anderen Reifenmarke oder einer anderen Reifendimension, die allerdings in zwei verschiedenen Versionen existiert. Mit der Freigabe durch den Motorradhersteller oder Importeur hat man die Freifahrkarte. Der Reifen darf auch ohne Eintragung gefahren werden, denn der Hersteller hat in gewissem Umfang das Recht, Veränderungen in die an ihn vergebene ABE aufzunehmen. Die Freigabebescheinigung würde ich mitführen - erspart Ärger.

Freigabe 2 kommt vom Reifenhersteller. Das ist aber ein Auslaufmodell. Die in/ab 2020/2022 gültige Regelung des BMV für Reifenhersteller sieht dies nicht mehr vor.

Für den Übergang bis 2025 ein Beispiel:

http://www.metzelermoto.de/ ).Die bereits ausgestellten Freigaben von Reifenherstellern behalten ihre Gültigkeit bis längstens 2025.

Ab 2020 dürfen die Reifenhersteller keine neuen Freigaben für geänderte Reifengrößen mehr aushändigen. Eine abweichende Reifengröße ist dann eintragungspflichtig. Es muss bei TüV oder Dekra  begutachtet  und eingetragen werden.

Die Regelung gilt für alle Reifen ab Herstellungsdatum 2020 und ab dem Jahr 2025 für alle Reifen.

Anderenfalls erlischt der Betriebserlaubnis.

Ich will hier für Nichts und Niemanden Reklame machen. Dennoch weise ich darauf hin, dass neben dem TüV seit länger Zeit auch die DEKRA bei Betriebserlaubnisfragen weiterhelfen kann und darf. Allerdings gibt es bei den Abnahmebefugnissen zwischen Deutschland West- und Ost bei den Organisationen hinsichtlich der Betriebserlaubnis noch Unterschiede.

  • Bei Auspuffanlagen, Lenkern und anderen Fahrzeugteilen gibt es ähnliche, z.T. aber auch andere Voraussetzungen bezüglich der Eintragungspflichten. Auch bei diesen Teilen gilt zunächst einmal, dass der Inhaber der BE, also der Hersteller selbst, gewisse Freiheiten hat, an seinen Fahrzeugen Änderungen vorzunehmen oder die Verwendung anderer Teile zu erlauben. Das ist besonders oft bei Pkw  Typen der Fall, die in verschiedenen Leistungsklassen angeboten werden. Mit einer Bescheinigung des Herstellers dürfen dann Teile des leistungsstärkeren Modells am Leistungsschwächeren verwendet werden. Dieser Fall dürfte bei Motorrädern selten sein.
  • Auspuffanlagen aus dem Zubehör für Motorräder kommen aus Deutschland und dem europäischen Ausland, so wie aus den USA und Japan. Europäische Anlagen mit Straßenzulassung haben in der Regel eine Europäische Betriebserlaubnis, die sich durch ein E im Kreis oder Viereck und einem Kennbuchstaben des Herstellerlandes ausdrückt und auf der Anlage eingeprägt ist. Wenn es sich um eine Anlage handelt, die auch für das Motorrad vorgesehen ist, an dem sie sich befindet, gibt es keinen weiteren Papierkrieg. Es ist vernünftig, ein Dokument über den Anbau mitzuführen, weil -wie z.B. bei Triumph- die Einprägung zur Zulässigkeit der Anlage sich auf der Innenseite des Dämpfers befindet.. Also ganz einfach -wenn meine lieben Motorradkumpels ihre Finger von den Dämpfungseinrichtungen lassen würden. Ich warne Neugierige: Die Manipulation an einer solchen Anlage führt in der Regel zum Erlöschen der Betriebserlaubnis- § 19 Abs. 2 Nr. 1 -Veränderung des Abgasverhaltens und/oder der Lautstärke. Der Spaß kann teuer werden und führt zu bis 3 Punkten in Flensburg sowie einem Bußgeld von bis 135,- €. Das kann sowohl den Fahrer wie den Halter betreffen. Schlimmer und teuer ist aber das, was "dran" hängt: Verbot der Weiterfahrt, Kosten eines Gutachtens, Vorführung beim Sachverständigen usw. Hier ausführlich zur Auspuffanlage nachlesen. Und hier die Kopie einer Unterlage einer legalisierten Auspuffanlage:

     

    Typisches Beispiel für eine technische Info zu einer Auspuffanlage: E 2/ Herstellerland ist Italien Auspuffanlage für Yamaha Typ 4 km
  • Neben dem E1 usw. gibt es noch die gute alte Teilebetriebserlaubnis. Das ist ein Blatt oder kleines Heftchen, auf der ersten Seite mit dem Bundesadler verziert und mit einer genauen Auflistung der Art und Weise des Anbaus, der Geräuschentwicklung und der Fahrzeuge versehen, an denen die Anlage verwendet werden darf. Dank dieses Papiers bedarf es ebenfalls keiner Eintragung durch den Sachverständigen. Beim Kauf einer Auspuffanlage empfehle ich dringend, darauf zu achten, dass mindestens eine der genannten Anforderungen erfüllt wird - sonst gilt: Bei Auspuffanlagen in einer Verkehrskontrolle oder Hauptuntersuchung keine Chance. Ist eine an sich legale Auspuffanlage manipuliert worden (häufiges Beispiel ist die Entnahme des db Killers) gilt erneut: Erlöschen der BE. Es gibt nur selten Anlagen, die sowohl mit als auch ohne db-Killer gefahren werden dürfen.....
  • Um die armen Käufer an der Nase herum zu führen gibt es ein weiteres, legales aber rechtlich nicht so wirksames Papier. Das nennt man Teilegutachten. Ein solches Gutachten ist keine Betriebserlaubnis. Bestimmte Prüfstellen haben sich auf die Prüfung von Teilen wie Verkleidungen, Lenker usw. konzentriert und erstellen bei erfolgreichem Abschneiden ein Gutachten zum geprüften Teil. War die Prüfung erfolgreich, kann z.B. der Lenker oder die Verkleidungsscheibe mit einer Kennzeichnung versehen werden, die Verwechslungen ausschließt. Nicht selten wird beim Kauf solcher Fahrzeugteile dem Kunden suggeriert, das mit ausgehändigte Gutachten habe die gleiche Bedeutung wie eine Betriebserlaubnis. Das begleitende Gutachten nimmt Bezug auf das Prüfzeichen des Teils und wird dem Prüfer (TüV/Dekra) bei der zwingend erforderlichen Vorstellung des Fahrzeuges vorgelegt. Nur er entscheidet, ob die Betriebserlaubnis nach dem Umbau erteilt wird oder nicht. Bitte daran denken: Die Vorführung des Fahrzeuges muss unverzüglich nach dem Umbau erfolgen

Auch die letzte Möglichkeit soll erwähnt werden. Dazu muss die Bauartgenehmigung kurz erklärt werden. Sie ist eine deutsche Eigenart, die in § 22a StVZO geregelt wird und hauptsächlich Scheiben, Beleuchtungseinrichtungen aller Art und Verbindungseinrichtungen (Anhängerkupplungen) betrifft. Motorräder sind betroffen, weil sie sowohl Scheiben (Verkleidung) als auch vielfältige Beleuchtungseinrichtungen haben. Diese Bauartgenehmigung gilt als erteilt, wenn z.B. der Scheinwerfer oder die Verkleidungsscheibe über das E1 usw. oder über eine Wellenlinie (alte, rein deutsche Vorgabe) verfügt. Auch Anhängerkupplungen an Motorrädern sind erfaßt.

Eine Absurdität am Rande: Jedes der in § 22a StVZO genannten Fahrzeugteile, auch an solchen Fahrzeugen, die nicht betrieberlaubnispflichtig sind, z.B. die Beleuchtung und rückstrahlende Einrichtungen an Fahrrädern, unterliegen dieser Verpflichtung.

Wenn das Zeichen auf einem bauartgenehmigungspflichtigen Teil vorhanden ist, dann darf es mit wenigen Ausnahmen (teilweise Anhängerkupplungen) ohne Prüfung durch den Sachverständigen verwendet werden.

Die für Veränderungen  nur schwer zu interpretierende Vorschrift, die bei z.B. Lenkern und Fußrasten Anwendung finden kann, ist die Nr. 2 des § 19.Abs. 2 StVZO. Dort heißt es: "Veränderungen des Fahrzeuges, die eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer erwarten lassen" (führen zum Erlöschen der BE). Einfach ausgedrückt: Es muß eine aktive und zielgerichtete menschliche Handlung = Eingriff am Fahrzeug erfolgen, der - das ist der 2te, schwer zu beschreibende Zustand- eine Gefahr erwarten läßt. Im Zweifelsfall untersucht ein Sachverständiger, ob durch den Eingriff eine derartige Gefahrensituation herufbeschworen werden kann -oder nicht. Praktisches Beispiel: Der Motorradlenker, die Verkleidung, die Windschutzscheibe. Hier könnte etwa ein Eigenbau, die Verwendung einer nicht geprüften Scheibe usw. dazu führen, dass eine Gefahr zu erwarten wäre.  Anders begründet- wann ist dieser Gefahrengrad  nach einer Änderung nicht gegeben? Grundsätzlich z.B. dann, wenn ein Motorradlenker an der Sonderausführung eines bestimmten Motorradtyps verwendet wird, an der Basisausstatung aber nicht. Dann ist natürlich naheliegend keine Gefahr zu erwarten, wenn man diesen Lenker an die Basesversion anbaut. Folge könnte je nach Auslegung eine Mängelkarte sein, in der die Überprüfung des Anbaus verlangt wird (man denke an die Verlegung von Kabeln, Seilzügen oder Bremsleitungen).

Zusammenfassung:

  • Allgemeine Betriebserlaubnis - hat das Fahrzeug oder serienmäßig hergestellte Fahrzeugteile - keine Abnahme
  • E1 usw.- Prüfzeichen nach EG-Vorschriften, - keine Abnahme
  • Bauartgenehmigung - Prüfzeichen nach deutscher Norm in der Regel keine Abnahme;
  • Teilegutachten - bekommen Fahrzeugteile nach Prüfung; in Papierform mit Prüfzeichen, es besteht Abnahmepflicht
  • Freigabe für Reifen - durch den Fahrzeughersteller ausgestellt, keine Abnahmepflicht

Na, alle verwirrt? oder erkannt wie`s geht?

Fehlt noch das Versicherungsrecht:

In allen vorgenannten Fällen erlischt der Versicherungsschutz des Fahrzeuges nicht - auch dann nicht, wenn man der vorgeschriebenen Eintragungspflicht nicht nachgekommen ist. Selbst dann, wenn es durch fahrlässige Einbaufehler zu einem Unfall kommt, zahlt die Versicherung. Aber in der Regel wird sich der Versicherer auf die Verletzung sogenannter Obliegenheitspflichten berufen, das heißt, dass er den "Schuldigen" in Regress nehmen kann. Im Klartext: Die Versicherung fordert nach der Schadenabwicklung ihr Geld teilweise zurück. Teilweise deshalb, weil die Höhe dieser Regressnahme auf 5000,-(unerliegt zeitlichem Wandel‚¬ beschränkt ist. Selbst wenn der eingetretene Schaden höher ist, bleibt es bei dieser Einschränkung.

Tags für diesen Artikel: ABE, Bauartgenehmigung, E1, Freigabe für Reifen, Gutachten, Recht, StVZO, Technik, Teilegutachten
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Tipps und Tricks Tiger 900 pro/Update 2023
  • Triumph Tiger Explorer Teil 1, Tipps und Zubehör
  • Tiger 800 (A08) ABS/Anlasserprobleme
  • Neue Triumph-Tiger 1200 2/2018/ Kauf/Umbau
  • Motorradreifen Gesetzgebung ab 2018/ M+S
Zuletzt bearbeitet am
 

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks


Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.


Filter - Einträge durchsuchen
Autor Kategorie Inhalt
Sortierung
Sortieren nach Sortierung Artikel pro Seite
Suche
Kategorien
  • XML Navigation
  • XML Persönlich
  • XML Recht
  • XML Technik
  • XML Urlaub
Schlagwort-Wolke
ABE Korsika motorrad navigation Recht Technik Touren Umbau Urlaub Wartung Werkstatt XJ900
Blog abonnieren
  • XML
  • XML Kommentare
Kommentare
www.fredis-garage.de zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
02.03.2024, 17:26 Uhr
www.fredis-garage.de zu Tipps und Tricks Tiger 900 pro/Update 2023
22.11.2020, 13:23 Uhr
Alexander zu Tipps und Tricks Tiger 900 pro/Update 2023
19.11.2020, 18:06 Uhr
Fredis Touren- und Schraubertipps
Dirk zu Neue Triumph-Tiger 1200 2/2018/ Kauf/Umbau
13.10.2020, 18:55 Uhr
Hi,ich fahre die Tiger auch und bin begeistert. Ich möchte mich herzlich für den TIP mit der Abpolsterung des Fahr [...]
Aitana zu Einleitung
19.05.2020, 10:36 Uhr
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.
Bert Schneider zu Tiger 800 (A08) ABS/Anlasserprobleme
05.04.2020, 15:44 Uhr
Hallo Fredi, ich habe gerade den Bericht über den Anlassertausch u. die Probleme dazu auf Korsika gelesen. Wenn du [...]
Webhosting zu Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit
17.02.2019, 18:01 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit - Fredis Touren- und Schraubertipps
Peter zu Motorrad und Öl - ein heißes Thema- Teil 1
27.11.2018, 12:54 Uhr
Sehr guter Beitrag, kein Gesabbel. Vielen Dank
Christian zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
28.08.2016, 07:06 Uhr
Hallo, danke für den klasse Bericht. Ich werde mir jetzt das 410er kaufen und war auf der Suche nach Erfahrungsb [...]
Hans Zimmermann zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
07.08.2016, 16:03 Uhr
was soll ich viel ... außer ... Ein herzliches Danke! Eigentlich habe ich das Handbuch zum 400er gesucht, aber [...]
W. Goldstein zu Die neue Explorer Spoke/ Bewertung/Kinderkrankheiten
11.07.2016, 08:39 Uhr
Meine 900er (T709/Einspritzer-) Tiger hat bei 120000 km nur einen einzigen kleinen Defekt gehabt, nämlich bei 8000 [...]
Tigertrail zu Rund um den Gardasee/Anfahrt, Kosten, Touren
10.08.2015, 14:25 Uhr
Hi Fredi Schöne Alternative zum sonst immer im September von uns besuchten Südfrankreich, werde ich mir mal mer [...]
Christian Leifert zu Triumph Tiger Explorer/Speiche Teil 2, Tipps und Zubehör
06.08.2015, 11:45 Uhr
Hallo Alfred Mir ist gesagt worden das ich mein navi tt. An ZündungsStrom anschließen soll kannst du mir viellei [...]
Steffen zu Die Motorradkette-Anleitung für Anfänger
01.06.2015, 14:48 Uhr
Super Seite! Weiter so. Grüße aus dem schönen Niedersachen.
oliwink zu Routenplanung mit Tyre/zuletzt Ende 2023 erprobt
26.05.2015, 17:38 Uhr
Hallo, habe Tyre installiert, es wird aber keine Karte angezeigt. Bitte um Hilfe.
Artikel-Links
  • http://www.metzelermoto.de/
  • Allgemeine Betriebserlaubnis
  • (*)
  • Hier ausführlich
Archive
  • Das Neueste ...
  • Älteres ...
Lieb-Links

Ausklappen | Einklappen

Kalender
Zurück
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

Design Downloaded from www.vanillamist.com | Ported to Serendipity by Carl Galloway | Powered by moduleBox