• Startseite |
  • Über mich |
  • Impressum |
  • Kontakt

Routenplanung mit Tyre/zuletzt Ende 2023 erprobt

Fredis Touren- und Schraubertipps

Routenplanung mit Tyre/zuletzt Ende 2023 erprobt

Geschrieben von Alfred Vorbeck in Navigation
Kommentare (15) | Trackback (1)

Aktuell (2023) wird Tyre 9.16 angeboten und unterstützt die Nutzung der Google Maps-Karten.  Mit Tyre können am PC Routen für diverse Navigationsgeräte entwickelt werden. Darunter Garmin und TomTom.

Alles, was für das TTR 400 beschrieben wird, gilt auch für die TTR 500er Serie.

  • Letzte Neue Version von Tyre ist die 9.16
  • Hier gleich der Hinweis auf die Rider 400/500 Reihe/
  • Extras zu TomTom finden sich hier: https://www.fredis-garage.de/2015-12-11/179-Das-TomTom-Rider-40/400-Allgemeines-ersteSchritte.html
  • Tyre wird in der Version 9.16/2 angeboten und wieder auf Google Maps Kartengrundlage umgestellt. Dazu kann über Tyre ein Schlüsselcode zur Installation/Nutzung von Maps angefordert werden. Ich erprobe im Moment die neue Version und komme  mit der unten erläuterten Vorgehensweise klar.
  • Darüber hinaus kann man seit 2023 auch auf Open Street Maps für Deutschland und Europa zugreifen, die man im Tyre Display rechts oben anklicken kann, wenn Google Maps nicht funktioniert
  • Erarbeiten von Routen für TTR allgemein oder Garmin-Zumo mit Hilfe von Tyre
  • Anleitung für Anfänger
  • Versenden und Umwandeln einer Route mit Tyre
  • Achtung- Tyre greift die meisten NET gestützten Routenplanungen (gpx) auf und wandelt sie um. Kann in der Ausgabe ab 2016 aber auch gpx generieren und z.B. für die neueren TTR (400/410/500 und folgende) itn und gpx Touren aufbauen.
  • Tyre wird z.T. auch ohne persönliche Datenangabe angeboten.  Meine Erklärung stützt sich auf  jetzt 8.32 folgende
  • Die neueste Version 9.16 ist gut zu verwenden. Sie ist weitestgehend von selbst zu verstehen, verlangt aber einige persönliche Daten, wenn man sie ohne den genannten Umweg lädt. Ab 6.0 besteht z.B. die Möglichkeit, die Strecke mit einem symbolischen Motorrad abzufahren- Die Version trennt auch die Buttons in solche für die Karte und solche für die Änderung der Wegpunkte auf. Dazu kommt eine ganz oben liegende  Kopfleiste mit Buttons, die wie früher auch die wichtigsten Basics (auf TT oder Garmin kopieren usw..) enthalten. 
  • An die Einstellung von Tyre unter "Extras-Optionen-dann an "Autobahnen vermeiden" denken,  auch am Navigationsgerät Autobahn vermeiden eingeben- Sonst kann die Planung garantiert nicht deckungsgleich mit der am Navi aufgerufenen Route sein...geringe Abweichungen sind immer zu erwarten.
    Wenn die Route geplant und auf das Navi übertragen ist, kann sie z.B. mit "kurvenreich" oder anderen Routenoptionen im Navi (Umweltfreundlich, Schnellste usw..)aufgerufen werden.
  • Eine sehr gute Änderung  bietet Tyre mit dem eigenständigen Herstellen einer Rundtour in beliebiger Länge und gewählter Himmelsrichtung. Diese Rundtour beginnt immer an dem vom User gewänschten Punkt und endet auch dort. Diese Möglichkeit eröffnet sich im Kopfmenü von Tyre unter "Extras"

Einleitung- mit dem Hinweis auf die Verwendbarkeit der Tips für grundsätzlich alle Geräte von Garmin und TomTom-hier haben sich bis heute Änderungen ergeben.

Wer im Besitz des TomTom Rider oder neuerer Navis von Garmin ist, kennt das Problem der Routenplanung am PC und der anschließenden Eingabe in das Navi.  TT bietet für die TTR 400/500 Serie eine eigene Software unter "My Drive"  zur Routenplanung an und zieht damit mit Garmin Base Camp gleich. Diese Software verwende ich gelegentlich-sie ist auch durch eine andere Variante ersetzt worden. Einfach und verständlich sind eher Tyre,  oder Kurviger.de  Nachteil der fremden Software kann sein, dass die für eine Route erstellten Wegpunkte nicht deckungsgleich mit den Karten des Navis sind, d.h. die erstellten Punkte liegen z.B. außerhalb der Straßen der dort verwendeten Karten. Ein Problem, das sich seit der Integration von Tyre in  TomTom Home (Altgeräte bis Urban Rider) jetzt in My drive connect weitgehend erledigt hat. Trotzdem soll bei jeder Route nach Übertragung auf das Gerät (in die itn oder gpx -Datei, das ist die Routenplanung) noch einmal genau auf die Lage der Wegpunkte geachtet werden. Man muss auch wissen, dass tatsächlich nur diese Wegpunkte übertragen werden und die Software des Gerätes immer die Route neu berechnet. Wenn- was bei den TTR 400er Modellen möglich ist- als Track übertragen wird, ist Deckungsgleichheit eher zu erwarten. Die Überprüfung von Tyre mit dem letzten Update auf die Version 9.12 ergab kaum Abweichungen. Mit etwas Erfahrung wird das nicht zum Problem. Sinngemäß gilt das hier Gesagte auch für die Zumo-Geräte von Garmin, selbst die Oregon Reihe von Garmin und andere Navis für Wanderer/Biker dieses Herstellers übernehmen die mit Tyre geplanten Routen. Wenn Tyre auf dem Display erscheint, kann man in dem Dialogfenster unter "Extras"...."Optionen" das Standartnavigationsgerät (ganz unten) anhaken. So wird von vornherein eine "itn" (für TT) oder eine "gpx" (für Garmin und TTR 400) -Datei erzeugt. Andererseits wird aber bei Verbindung des Navis mit dem Pc das Gerät durch Tyre erkannt und von vornherein eine GPX oder itn-Route wahlweise erzeugt. Die ab 2015 auf den Markt gebrachten TT der 400er und 500er Serie verwenden itn- und gpx Routendateien nach Wahl.

Aufgabe von Tyre

Tyre ist gleichzeitig das Bindeglied zwischen Google Earth, bzw.. Google Maps und  macht zur Zeit bei der Verbindung zu Earth keine Probleme mehr., d.h. die geplante Route kann auch auf Earth dargestellt werden. Die Basissoftware von Earth und Tyre kann man kostenfrei downloaden und auf dem PC (-C-) speichern.  Tyre pro gibt es nicht mehr.

Tyre ist ein Kürzel in englischer Sprache für diese Art der Routenplanung, hat also mit dem Reifen (englisch Tyre) nichts zu tun. Sie ist so benutzerfreundlich aufgebaut, dass auch ein relativer Neuling nach einigen Versuchen damit zurecht kommen kann. Während man mit Google Maps im Normalfall nur auf dem PC Routen aufzeigen kann, ist Tyre geeignet, auf Maps Wegpunkte zu erzeugen und auf den TTR zu übertragen. Es ist auch möglich, mit Hilfe von Tyre bereits im itn-Speicher des Navi befindliche Routen erneut auf dem PC aufzurufen.  Das TTR 400 muss dazu überlistet werden. Man schließt es am PC-USB an- es zeigt im Display "Routen importieren" man klickt "Routenimport" unten rechts an, es erscheint "fertig". Jetzt ruft man den PC-Explorer auf, der das TTR 400 und seine beiden Speicherplätze (interner und ggf. SD-Card) erst jetzt anzeigt. Die gespeicherten Routen können angeklickt und bei Verwendung von Tyre auf dem Bildschirm des Pc gezeigt und bearbeitet werden. So kann man die geplante Route z.B. auf der von Satellitenfotos erzeugten Erdoberfläche nachvollziehen und das Gelände bis hin zu einzelnen Häusern erkennen. Letzteres ist in Arbeit.  Ich finde---eine prima Sache. -

Dazu muss man nach dem Erstellen der Route auf das Button mit dem Symbol der Erdkugel klicken und natürlich Google Earth auf dem Pc haben. Dann wird eine sogenannte Routenspur im realen Gelände von Earth gezeigt,  so dass man die Strecke auch im natürlichen Gelände verfolgen kann.

Wie geht man vor ...?

Die letzte Version seit ist die 9.16. Die sollte man als Basic Version bei Tyre laden- muss dann allerdings die Mailanschrift eingeben. Bei Erwerb des Rider 400 war Tyre plus Teil der Lieferung.  Vorsicht- wer bereits mit den älteren Versionen von Tyre auf seinem Pc arbeitet, könnte Schiffbruch erleiden. Auch derjenige, der immer fleißig die aktuellen Updates geladen hat, wird enttäuscht feststellen, dass sie Fehler produzieren können.

Und so geht es:

  1. Tyre auf dem Desktop anklicken- (es erscheint ein Rechteck mit insgesamt 18 Buttons und der Kopfzeile "Datei" usw..) Die Weltkarte erscheint.
  2. freizeile
  3. (Bei den Versionen ab 2012 ist sofort die Google Maps Karte der Welt zu sehen. Links neben der Karte befindet sich bei dieser Version (alle ab Basic 6.0, und Nachfolgende in einem gelben Feld am Rand der Karte die Lupe (= Suchfunktion) Gibt man einen Ortnamen ein und klickt dann "Vergrößern" an, wird die Karte herangezoomt....So lässt sich leichter der Startort definieren.) Ein anderer Weg ist in Nr. 4 beschrieben.
  4. Die Karte von Tyre, die als Grundlage der Planung dient, zeigt den von uns im gelben Suchfeldfeld eingetragenen Ort auf der Karte als gelbes Tropfensymbol an. Klickt man im Pop-up Fenster nun auf "der Reiseroute hinzufügen" an, ist dieser Ort der Startort. Der Startort kann aber auch durch einen Doppelklick auf der Karte erzeugt werden- ohne Nutzung des Suchfensters.
  5. Nun kann man nach Eingabe eines beliebigen Startortes die Suchfunktion ("Lupe/Finde") weiter nutzen und Wegpunkte erzeugen- oder diese ganz einfach durch Anklicken (Doppelklick) mit dem Cursor auf der Karte erzeugen. Durch das Anklicken entsteht ein roter Tropfen auf der Straße- unser nächster Wegpunkt.
  6. Ein neues Pop-up Fenster auf der Karte erscheint - (das geschieht  jedes Mal, wenn ein neuer Wegpunkt festgelegt werden soll) Es wird gefragt "der Reiseroute hinzufügen"?- dann wird aus der roten Farbe der Route eine blau eingefärbte Route.
  7. In dem Pop-up Fenster klickt man auch einfach "vergrößern" an.
  8. Nachdem mit der Zoomleiste oder der Maus die richtige Größe des Kartenausschnitts eingestellt ist,
  9. wird mit der linken Maustaste das Symbol für den Wegpunkt (eine Art Tropfen) angeklickt und auf die gewünschte Position (immer mitten auf die Straße, bei BAB auf die richtige Fahrspur) gezogen, indem man die Maustaste gedrückt hält. Dabei hilft Tyre, indem es das Tropfensymbol meist selbst auf die Straße zieht.
  10. Darauf achten, dass beim Anklicken das Faustsymbol (zum Ziehen der Karte) den Tropfen, also das Wegpunktsymbol, überdeckt - sonst wird beim Ziehen die Karte bewegt). Durch"vergrößern" lässt sich der Wegpunkt exakt auf die richtige Stelle legen. Die neueren Tyre Versionen nehmen die Ortsbezeichnung, z.B. den Straßennamen mit,
  11. wenn man "Reiseroute hinzufügen" anklickt. Erst nach diesem Klick wird dieser erste Punkt als Startpunkt markiert- jeder neue Doppel-Klick mit dem Cursor auf eine Straße erzeugt  einen neuen Wegpunkt. Die Rider-Modelle bis zum Rider 2 können nur 48 Wegpunkte verarbeiten. Darüber hinaus muss die Route geteilt werden. Die neueren Geräte schlucken wesentlich mehr.
  12. Nun kann man in einem Zwischenschritt mit Hilfe des neu erscheinenden Fensters den Wegpunkt auch nach Belieben umbenennen usw.....Der Straßenname ist ja nicht immer die Bezeichnung eines Wegpunktes, den man sich merken will.
  13. Wenn man später Wegpunkte in der Routingliste verlagern will, um die Strecke noch anders zu gestalten,
  14. kann man links im Fenster die Wegpunkte unterlegen und mit "nach oben/unten" entsprechend verschieben. Das funktioniert auch mit der Drag and Drop -Methode
  15. Man erkennt auf der Liste der Wegpunkte die sich aufbauende Route und- sehr wichtig- auf der Karte mit jedem neuen gesetzten Wegpunkt eine rote Linie, die sich zwischen dem letzten gesetzten Wegpunkt und dem gerader neu angeklickten Punkt aufbaut - das ist der spätere Routenverlauf, der sich nach der Berechnung ergibt. Folgt die rote Linie nicht der von uns beabsichtigten Richtung, kann man sofort korrigieren und den Punkt neu setzen. Übernimmt man den Wegpunkt, färbt die rote Linie sich in die blaue Routenlinie um
  16. So- nun haben wir probeweise eine erste eigene Route zusammen gebaut.
  17. Zum Abschluss wird auf das Button "Berechnen" geklickt und der Routenverlauf wird in Blau auf der Karte gezeigt und die Entfernung in km angezeigt.
  18. Noch nicht ganz - jetzt unten rechts auf "OK" und das Tyre Fenster erscheint mit der Routingliste, in der die Wegpunkte automatisch mit dem Zielpunkt (das ist immer der letzte eingegebene Wegpunkt) im bekannten TTR Design generiert wurden.
  19.  Nun kann die Route auf den TTR übertragen werden. Sie findet automatisch den Weg in die "itn" Datei (das ist die Datei der Routenplanung) des Rider, wenn man auf das im Tyre Fenster erscheinende Symbol (Button) klickt.
  20. Ab 2015 gilt, dass Tyre beim Anklicken von "Auf TT kopieren" anbietet, Wegpunkte oder Tracks oder auch Beides auf dafür geeignete Navis zu exportieren. Geeignet ist z.B. TTR 40/400 und 410 und ff..

    Kurzanleitung (auf  Tyre geplante Route auf TTR 400/500 usw. übertragen:)

    Du brauchst keine Speicherkarte im TTR- es geht so. Empfehlen würde ich die Speicherkarte dennoch.

    Das Pdf Handbuch hilft in diesem Fall nicht wirklich.

    Vorgehensweise:

    - Tyre pro ist auf dem Pc geladen

    - TTR 400 oder höher über USB direkt ohne Umwege am Pc anschließen

    - Das Display des TTR zeigt nach dem Anschluß: mit dem Pc verbunden, im unteren rechten Feld steht importieren

    - Importieren anklicken -ganz wichtig- es steht dort nun "fertig"

    - jetzt am Pc auf Tyre pro die Route planen oder eine bereits fertige Route aufrufen

    - route ist fertig- ganz oben im Dialogmenue von Tyre auf das Button "TomTom" klicken

    - das jetzt offene Untermenü unter "Tom Tom" zeigt jetzt " auf TomTom kopieren" das Anklicken

    - kleiner Moment Geduld- Menü Fenster erscheint in Tyre und fragt: "Routenspur" Wegpunkte" ??

    - kannst an beide einen Haken setzen und so gpx und itn übertragen- oder nimmst nur die Wegpunkte

     Fast fertig- du hast die Tour auf das TTR übertragen- aber noch nicht im Speicher unter "meine Routen" gesichert. Du siehst im Display des Rider immer noch Fertig und klickst das an.

    Es folgt: "Wählen sie die zu importierenden Routen aus"

    und darunter links ein oder mehrere Kästchen, neben dem der Name u.a.  deiner Tour steht. Das Kästchen anklicken.

    Letzter Schritt: Unten rechts auf "importieren klicken" - jetzt befindet sich die Route auf deinem Speicher unter "meine Routen", sollte aufgerufen und kontrolliert werden, um Unterschiede von der Planung auf Tyre zum TTR zu prüfen. (kommt kaum noch vor). 

Prüfung der Route in der Landschaft auf Google Earth:

die itn oder gpx  Datei des Rider erneut  auf Tyre laden und sich die geplante Route erneut ansehen. Bei entsprechender Einstellung und Speicherung kann die geplante Route  über den Windows Explorer auf Tyre geladen werden. Ein schönes Details ist die Möglichkeit, durch das Anklicken des Wortes "Satelliten" ganz oben rechts auf der Karte mit dem Routenverlauf, sich die Strecke in der Landschaft anzusehen. Das funktioniert nur dann, wenn man sich zuvor auch Google Earth (kostenfrei) auf den PC geladen hat. Die von mir in diesem Blog europaweit angebotenen Touren können ebenfalls mit dem Anklicken der rechten Maustaste über das Dialogfenster "Ziel speichern unter" auf den eigenen Pc geladen und mit Tyre gezeigt werden.

Ein extrem wichtiger Punkt zuletzt:

Die Wegpunkte sind nun auf das Gerät- also auf TTR oder einen Zumo- übertragen worden. Der folgende Schritt ist von großer Bedeutung. Ich rufe im Hauptmenü des Rider die übertragene Reiseroutendatei auf. Ältere TTR indem ich"Optionen" und "Reiseroute" laden  anklicke, ggf.wird noch gefragt "Wollen sie die aktuelle Reiseroute wirklich löschen" was mit ja zu beantworten ist. Es erscheint die Liste der von mir erstellten Routen (wenn  sich weitere Routen auf dem Navi befinden), aus der ich die von mir gewünschte Route anklicke (lade). Beim TTR 40/400 lade ich die Route mit Hilfe des Explorers- so:

Das  TTR 400 und darüber muss dazu überlistet werden. Man schließt es am PC-USB an- es zeigt im Display "Routen importieren" man klickt "Routenimport" unten rechts an, es erscheint "fertig". Jetzt ruft man den PC-Explorer auf, der das TTR 400 und seine beiden Speicherplätze (interner und ggf. SD-Card) erst jetzt anzeigt. Die gespeicherten Routen können angeklickt und bei Verwendung von Tyre auf dem Bildschirm des Pc gezeigt und bearbeitet werden. So kann man die geplante Route z.B. auf der von Satellitenfotos erzeugten Erdoberfläche nachvollziehen und das Gelände bis hin zu einzelnen Häusern erkennen.  Ich finde---eine prima Sache.

Jetzt rechnet das Gerät munter los und fragt bei entsprechender Einstellung zuletzt danach, wie die Route verlaufen soll. Bei Rider 1 und 2 klickt man "Autobahn vermeiden an" -es sei, man will dort fahren.  Fährt man gerne kurvenreiche Strecken, kann man das anklicken. Dabei darf man nicht vergessen, dass eine zu enge Vorgabe von Wegpunkten dazu führt, dass die Möglichkeiten der "kurvenreichen Strecke" eingeschränkt werden. Deshalb werden für diesen Fall bevorzugt weniger Wegpunkte vorgegeben. Nur so kann die Software die Möglichkeit der kurvenreichen Strecken-Planung auch  nutzen. Die neueren Geräte, z.B. die 400er Serie, bietet noch weitere Optionen zur Routenplanung.

Seit einigen Jahren wirbt Tyre damit, die am Pc geplante Route 1:1 zu übertragen. Das bedeutet, die blaue Reiseroute aus Tyre wird genauso nach Übertrag auf das Navigationsgerät abgefahren.....Schön wärs- aber es ist nicht immer so. Es ist immer noch richtig, sich auf dem Navigationsgerät unter "Details" -"Route auf Karte anzeigen" die genaue Lage der Wegpunkte und der Route anzusehen und eventuell auf dem Navi nachzubessern.

Ein neuer Tipp: Wie kann ich eine bereits vorhandene Route verändern ??. Wenn man  es weiß- einfach. Man lädt die zu verändernde Route aus dem Netz, einem Navigationsgerät oder woher auch immer auf Tyre hoch und öffnet sie. Will man neue Wegpunkte setzen, muss zuerst die Berechnung ausgeschaltet werden. Das bedeutet, mit einem Klick der linken Maustaste oben rechts im Hauptfenster auf den rot durchkreuzten blauen  Button(Berechnen beenden) klicken. Sofort erlischt die blaue Routenspur und nur die Wegpunkte bleiben auf der Karte sichtbar. Die kann man nun beliebig erweitern, verschieben usw.. Der oder die neu erzeugten Wegpunkte erscheinen nun links in der Liste der Wegpunkte.

Sie werden dort an die richtige Stelle der geplanten Route gezogen.

Erst mit dem erneuten Klick der linken Maustaste auf den Button "Berechnen" wird die veränderte Routenführung wieder mit der blauen Routenspur sichtbar.....

Erstellen einer touristischen Route Erläutert anhand von Tyre 8.32:

Im Kopfmenü auf "Extras" klicken und auf "touristische Route" switschen. Es öffnet sich ein neues Untermenü, wo man nun den Punkt "Rundfahrt" anklickt. Durch einen Doppelklick auf den gewünschten Anfangspunkt/Startort in der Karte eröffnet sich das nächste Untermenü mit der Frage nach der gewünschten Länge des Rundkurses. Wenn die Tour ca. 100km lang sein soll, gibt man die 100 km in das Feld ein- OK. Tyre braucht jetzt etwas Zeit, um eine Tour in etwa dieser Länge zu finden und auf der Karte zu zeigen. Wenn die Tour gefunden ist, erscheint ein neues Feld, in dem gefragt wird, ob die Tour akzeptiert wird. Auf jeden Fall muss die Lage der Wegpunkte kontrolliert und angepasst/verschoben oder entfernt werden.

Es erscheint aber auch ein Rollbalken, der es ermöglicht, die Himmelsrichtung der Tour und ihre Länge zu beeinflussen. Dazu verschiebt man den Balken und sieht sofort einen neuen Rundkurs. Benutzt man den Balken muss der neue Kurs auf jeden Fall durch Detailänderungen der Wegpunktelage angepasst werden, in der Regel durch Entfernen von Wegpunkten, die nicht zum Rundkurs passen.

Mit etwas Geduld warte man nach dem Akzeptieren des Rundkurses ab, bis Tyre den Wegpunkten Namen gegeben hat. Das erleichtert bei der praktischen Umsetzung (also dem Abfahren des Kurses) die Navigation, wenn man z.B. wegen einer Baustelle nicht den geplanten Weg nehmen kann.

Letzter Punkt für diese Art der Planung: Den Startort kann ich nicht nur durch Doppelklick auf die Karte bestimmen, sondern auch durch die Eingabe des Ortsnamens in den senkrechten gelben Balken/Suchfunktion. Nach Eingabe des Ortsnamens erscheint in dem Ort der Start-Wegpunkt, den man der Route hinzufügt. Das ist jedoch nur suboptimal, weil die Software von Tyre diesen Punkt zunächst unveränderbar setzt.

 

Für die Freunde des TTR ist wichtig, dass die Tyre-Software  einen Button besitzt: "Route umkehren". Das kann das TTR Navi nicht.

Unter "Extras" besteht die Möglichkeit, eine in der  itn-Datei des Rider befindliche Datei (also eine Route, bzw.. deren Wegpunkte) per Mail zu verschicken. Das funktioniert auch, wenn der Empfänger ein Garmingerät benutzt.

Die Route wird gezeigt,  wenn man die an die E-Mail angehängte itn Datei aufruft. Dort wird sie automatisch von Tyre erkannt (natürlich nur, wenn man Tyre auf dem Rechner hat). Mit einem Doppelklick wird die Datei von Tyre geöffnet, kann bearbeitet oder/ und  auf das angeschlossene Navigationsgerät übertragen werden- eben auch auf ein Zumo. Das wird von Tyre automatisch erkannt.

 

 

 

Tags für diesen Artikel: navigation, TYRE
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
  • Download von Touren aus diesem BloG/Routenübernahme
Zuletzt bearbeitet am
 

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

MOTOR-TALK.de - Biker-Treff am : Erfahrungen mit tyre

Sobald die Dame anfängt zu babbeln, und die Tour wird geladen funktioniert die Sache Wenn du diese Beschreibung meinst, gehe ich einfach mal davon aus, dass der Herr nur ein TTR zur verfügung hatte. Gruß und viel

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Hallo, danke für den tollen Bericht. Habe wegen deines Berichtes Tyre installiert und getestet. Klappt alles wunderbar. Sehr gute und vor allen kostenlose Alternative zum MTP. Thom
#1 Thom am
sehr geile ausarbeitung. kannst du noch n tipp geben, mit welchem kartenmaterial du das alles er-/gefunden und erprobt hast? denn ich meine zu behaupten, dass es sehr davon abhängt, welches kartenmaterial du verwendest. probleme beim RIDER gibt es, wenn du reiseroutenplanung (mal verstanden und dann) benutzt hast. die straßen sind zum teil so bescheuert angelegt, dass du die fähnchen an stellen abfahren musst, die in sackgassen liegen ... ätzend. deine lösung mit "GPS" punkten scheint mir die sinnvollere sein und ich teste das mal aus die tage. hat man also eine EUROPA oder D,A,CH karte und das in verschiedenen versioenen, so wird das dazu führen, dass der RIDER die entweder ziemlich genau auf einer strasse trifft, oder eben auch nicht, weil es z.b. eine strasse dort einfach noch nicht gab bei einer älteren karte. meine karte ist z.b. die v606.0 und damit schon lang nicht mehr die jüngste ... na ich werde es mal antesten und berichten ;o]
#2 G-Nick am
Hallo, die Erklärungungen sind echt sehr verständlich für jeden. Habe Tyre ausprobiert und mußte dabei leider feststellen, dass das Routen über einige Pässe nicht möglich ist. Man kann zwar auf einen Paß fahren, aber ihn nicht überqueren. Zum Beispiel den Nufenpass, Grimsel Passhöhe, Furkapass auch über den Großglockner will er nicht berechnen. Was mache ich falsch? Ich hoffe Sie können mir helfen. Mit freundlichen Grüßen Alexandr
#3 Alexander am
Guter Bericht, danke! Bedeutung von T.Y.R.E: *T*rack *Y*our *R*oute *E*verywhere
#4 f650gs-waldi am
Hallo, probiere gerade mit Tyre rum. Das Programm läuft leider nicht sauber. Es ist sehr träge und hängt sich auf. Der Routenplaner von Motorrad funktioniert problemlos. Woran könnte es liegen? Mache ich etwas falsch? Gruss Klaus
#5 Klaus am
Sehr geehrte Damen und Herren, ich suche verzweifelt nach einer Lösung, vielleicht können Sie mir helfen ? Ich bin beruflich Busfahrer und es kommt sehr oft vor, dass ich schnell für einen ausgefallenen Bus einsetzen muss. Daher benötige ich einen Routenplaner der fest gespeicherte Buslinien über mein Handy HTC Desire anzeigt bzw. navigiert. Folgende Bedingungen muss er besitzen: 1. - mindestens 50 feste Routen am PC erstellen können ( Buslinien ) 2. - mit ca.1000 Wegpunkten ( Bushaltestellen ) 3. - über mein Handy navigieren. Führende Hersteller wie Garmin oder Navigon konnten mir nicht weiterhelfen, aber vielleicht haben Sie ja eine Idee. Über eine Rückantwort würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Maik Schmidt
#6 Maik Schmidt am
Mit der neuen Version (6) gibt es Probleme. Die zuletzt geplante Route und ihren Punkte werden angezeigt, werden von tyre aber als leere Route angesehen. Die einzelnen Routenpunkte lassen sich auch nicht entfernen. Auch eine De- und anschließende Neuinstallation brachte nichts.
#7 TT am
Hallo, Kann das sein,dass Quest 1 nicht angesprochen wird,weil es zu alt ist? Es zeigt an,dasselbe Quest nicht finden kann. Über eine Antwort würde ich mich freuen.
#8 Jörg am
Tolle Webseite. Danke.
#9 richard am
Ich habe einen TomTomRider 2013 gekauft und muß jetzt zu meinem Entsetzen feststellen, das Tyre in Verbindung mit Rider nicht auf meinem "mac OSX Verion 10.6.8" anzuwenden ist. Ich bitte um einen guten Rat, was da zu machen ist. Im Übrigen finde ich es verkaufspolitisch ein Skandal, das TomTom, wenn die schon mit Tyre zusammenarbeiten, nicht darauf besteht, das Tyre auch auf mac laufen können muß. Schließlich ist die mac-Community ja schon ziehmlich ansehnlich gewachsen und solch ein stiefmütterliches Verhalten von Tyre völlig fehl am Platze. MfG Burkhard Löblich
#10 Burkhard Löblich am
Hallo Habe Tyre aus Comuterbild, funktioniert aber nicht mit TomTom 1015. Geht es nur mit TTR? Laut Beschreibeung mit allen Tomtom. Wer weiß Bescheid. MFG
#11 Horst Claaßen am
Hallo alle zusammen, habe heute das 1.mal ne Tour mit meinem TTR gemacht. Bei der Planung habe ich bereits Eure Anleitungen Erfolgreich (Tyre) umsetzen können, Danke dafür. Nun hätte ich noch ein Problem : wie lade ich Routen von anderen im Tyre runter? Für Eure Hilfe bedanke ich mich jetzt schon......
#12 Frank am
Hi, danke für die klasse Erläuterung. Kann man das ganze auch ausdrucken? Damit ich es in Ruhe lesen kann? Warum ist eigentlich meine Tour, die im Tourenfahrer 1200 Km lang ist, plötzlich auf meinem Tyre 2100 km lang? Peter
#13 Peter Dieckmann am
Bezugnehmend auf mein Kommentar Nr. 10, ist Tyre auf mac noch immer nicht möglich, obwohl Tyre mir 2013 mitteilte, daß man für 2014 eine Version für mac plant. Aber das stört mich inzwischen überhaupt nicht mehr, denn ich hatte seinerzeit alternativ für mein TT 2013 sofort damit begonnen mit www.motoplaner.de zu planen. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt sehr erfolgreich. 2014 Rundfahrt durch alle 4 skandinavische Länder in 25 Tagen. Habe mit motoplaner 24 Tagesrouten vorgeplant. Alle aufs TT 2013 übertragen und stellte nach meiner Reise begeistert fest, das es nicht einen einzigen Routenfehler unterwegs gab. motoplaner arbeitet google map basiert. Wer also Probleme mit Tyre hat: Versuchts mal mit motoplaner und ihr wollt nix anderes mehr. Ich schwöre inzwischen drauf. Und das Beste ist, sollte es mal ein handfestes Problem geben, kann ich den Entwickler anrufen und das Problem mit ihm durchsprechen. Das allerdings war bis heute noch nicht nötig bei etwa 65 Routenplanungen in den letzten 2 Jahren. Bisher hat immer alles bestens geklappt. DANKE Denny.
#14 Burkhard Löblich am
Hallo, habe Tyre installiert, es wird aber keine Karte angezeigt. Bitte um Hilfe.
#15 oliwink am

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.


Filter - Einträge durchsuchen
Autor Kategorie Inhalt
Sortierung
Sortieren nach Sortierung Artikel pro Seite
Suche
Kategorien
  • XML Navigation
  • XML Persönlich
  • XML Recht
  • XML Technik
  • XML Urlaub
Schlagwort-Wolke
ABE Korsika motorrad navigation Recht Technik Touren Umbau Urlaub Wartung Werkstatt XJ900
Blog abonnieren
  • XML
  • XML Kommentare
Kommentare
www.fredis-garage.de zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
02.03.2024, 17:26 Uhr
www.fredis-garage.de zu Tipps und Tricks Tiger 900 pro/Update 2023
22.11.2020, 13:23 Uhr
Alexander zu Tipps und Tricks Tiger 900 pro/Update 2023
19.11.2020, 18:06 Uhr
Fredis Touren- und Schraubertipps
Dirk zu Neue Triumph-Tiger 1200 2/2018/ Kauf/Umbau
13.10.2020, 18:55 Uhr
Hi,ich fahre die Tiger auch und bin begeistert. Ich möchte mich herzlich für den TIP mit der Abpolsterung des Fahr [...]
Aitana zu Einleitung
19.05.2020, 10:36 Uhr
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.
Bert Schneider zu Tiger 800 (A08) ABS/Anlasserprobleme
05.04.2020, 15:44 Uhr
Hallo Fredi, ich habe gerade den Bericht über den Anlassertausch u. die Probleme dazu auf Korsika gelesen. Wenn du [...]
Webhosting zu Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit
17.02.2019, 18:01 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit - Fredis Touren- und Schraubertipps
Peter zu Motorrad und Öl - ein heißes Thema- Teil 1
27.11.2018, 12:54 Uhr
Sehr guter Beitrag, kein Gesabbel. Vielen Dank
Christian zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
28.08.2016, 07:06 Uhr
Hallo, danke für den klasse Bericht. Ich werde mir jetzt das 410er kaufen und war auf der Suche nach Erfahrungsb [...]
Hans Zimmermann zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
07.08.2016, 16:03 Uhr
was soll ich viel ... außer ... Ein herzliches Danke! Eigentlich habe ich das Handbuch zum 400er gesucht, aber [...]
W. Goldstein zu Die neue Explorer Spoke/ Bewertung/Kinderkrankheiten
11.07.2016, 08:39 Uhr
Meine 900er (T709/Einspritzer-) Tiger hat bei 120000 km nur einen einzigen kleinen Defekt gehabt, nämlich bei 8000 [...]
Tigertrail zu Rund um den Gardasee/Anfahrt, Kosten, Touren
10.08.2015, 14:25 Uhr
Hi Fredi Schöne Alternative zum sonst immer im September von uns besuchten Südfrankreich, werde ich mir mal mer [...]
Christian Leifert zu Triumph Tiger Explorer/Speiche Teil 2, Tipps und Zubehör
06.08.2015, 11:45 Uhr
Hallo Alfred Mir ist gesagt worden das ich mein navi tt. An ZündungsStrom anschließen soll kannst du mir viellei [...]
Steffen zu Die Motorradkette-Anleitung für Anfänger
01.06.2015, 14:48 Uhr
Super Seite! Weiter so. Grüße aus dem schönen Niedersachen.
oliwink zu Routenplanung mit Tyre/zuletzt Ende 2023 erprobt
26.05.2015, 17:38 Uhr
Hallo, habe Tyre installiert, es wird aber keine Karte angezeigt. Bitte um Hilfe.
Artikel-Links
Archive
  • Das Neueste ...
  • Älteres ...
Lieb-Links

Ausklappen | Einklappen

Kalender
Zurück
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

Design Downloaded from www.vanillamist.com | Ported to Serendipity by Carl Galloway | Powered by moduleBox