04.06.2011 Sitzbank umbauen- die WiederholungGeschrieben von Alfred Vorbeck inKommentare (0) | Trackbacks (0) Was man beim Umbau falsch- oder richtig machen kann -ein Ausschnitt. Merke: Gutes Aussehen allein macht es nicht. Keder oder Nähte an der falschen Stelle? Ein GEL kissen? Was nutzt das schönste Motorrad, wenn man nicht darauf sitzen kann ..... Nachdem ich nunmehr 3 Jahre mit meiner sehr schön gearbeiteten Sitzbank tausende Kilometer abgespult habe, wollte ich etwas "verbessern". Ich hatte stets das Gefühl, dass die Nähte meiner Sitzbank nach einigen Stunden mein sensibles Hinterteil malträtierten- sicher war ich allerdings nicht. Schließlich genügt manchmal ja schon schlecht sitzende Unterwäsche, um den Hintern qualmen zu lassen.....In diesem Beitrag gibt es Bilder der ersten umgebauten Sitzbank, die mir auch ausnehmend gut gefallen hat-aber da waren eben die Nähte oder mein zu sensibler Achterstefen... Berichte in den Foren und manch schönes Showstück auf Motorradtreffen veranlaßten mich schließlich, es hier in meiner Heimat bei einem "Sitzbankprofi" noch einmal mit einem neuen, von mir gewünschten Design zu versuchen. Ich wollte vor allem kein Glattleder und keine auftragenden Nähte an meiner Sitzbank. Auf dem Foto der Sitzbänke kann man nun sehen, dass kein Glatt-Kunstleder verarbeitet wurde. Auch fehlen Überlappungen. Auf meinen Wunsch sind auch die Nähte auf Stoß verarbeitet und tragen nicht auf. Bei der mitlerweile zweiten Sitzbank für unsere 600er Fazer sind die Erfahrungen der ersten Umarbeitung der Sitzbank für die Diversion mit eingeflossen. Bei dieser Sitzbank grenzt ein Keder an der richtigen Stelle (wo er nicht stören kann) optisch den Fahrer- vom Soziussitz ab. Ferner ist der Soziusplatz nach vorn oben ansteigend leicht aufgepolstert- was dazu führt, dass der Beifahrer einen deutlich besseren Halt hat und beim Bremsen nicht mehr so auf den Fahrer aufrutscht. Ja- da gibt es schließlich noch ein kleines Glanzlicht, dass nur mit der Optik und gar nichts mit dem Komfort zu tun hat: Das ist die Stickerei mit den Namen der Maschinen in der Farbe der Nähte. Kostet ein bißchen mehr- ist aber schön.
Das Bild zeigt die rauhe Oberfläche des Leders sowie die gestoßenen Nähte und jetzt nach vorn ansteigende Soziusbank.
Der Name "Fazer" ist eingestickt. Der Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer ist deutlich gestiegen.
Das praktische Ergebnis ist, dass man weder hin- und her rutscht, noch nach stundenlanger Fahrt die Nähte spürt bis es zu schmerzen beginnt. Außerdem wird die Bank nicht so heiß, wenn die Maschine in der Sonne steht. Der "Macher" dieser Bank hat mich mit seiner Arbeit und seinem Preis überzeugt. Der Preis orientiert sich an den Details, die der Kunde gerne hätte- so kostet die Bank der Fazer mit allen Materialien, dem Leder, der Stickerei und dem Keder sowie dem Aufpolstern 186 €. Die Sitzbank der Diversion war- da nichts aufzupolstern war- deutlich günstiger. Schließlich hat mein "Sitzbankprofi" das gemacht, was ich ihm beschrieben und gezeigt habe- das aber nicht, ohne an den richtigen Stellen zu beraten und nachzubessern. Viele Leser kennen mich persönlich und wissen von daher, dass ich nicht leicht zufrieden zu stellen bin- hier kann ich ohne zu zögern sagen: Ich bin sehr zufrieden und habe mich über das sehenswerte Ergebnis gefreut.
Hier stellt sich der Macher vor: http://www.be-ziehungen.de. Zu finden ist er in Velbert. Mancher Auftritt im Internet ist vielleicht bunter oder aufwendiger- mir ist wichtiger, dass die handwerkliche Arbeit und die Kompetenz in der persönlichen Beratung stimmen. Noch ein Wort zu den (hier nicht eingebauten) GEL Einlagen: Sie sind tatsächlich nicht in jedem Fall ein geeignetes Mittel, um die Sitzgelegenheit zu verbessern. Was auf einem Fahrradsattel Komfort bringt, ist bei einem breiteren Motorradsitz gerade bei kleinen und leichten Personen manchmal schädlich. Deshalb habe ich es gelassen.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
|
Suche Kategorien Schlagwort-Wolke Kommentare
zu 22.11.2020, 13:23 Uhr
zu 13.10.2020, 18:55 Uhr
Hi,ich fahre die Tiger auch un
d bin begeistert. Ich möchte m
ich herzlich für den TIP mit d
er Abpolsterung des Fahr [...]
zu 19.05.2020, 10:36 Uhr
Danke für diesen tollen Blog.
War sehr interessant zu lesen.
zu 05.04.2020, 15:44 Uhr
Hallo Fredi, ich habe gerade d
en Bericht über den Anlasserta
usch u. die Probleme dazu auf
Korsika gelesen. Wenn du [...]
zu 21.12.2019, 10:46 Uhr
Hallo Herr Vorbeck,
ich habe
ihren Blog bei Tigerhome geseh
en und mich jetzt mal hier umg
eschaut.
Besonders inte [...]
zu 17.02.2019, 18:03 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Dive
rsion/Verbesserung Fahrbarkeit
- Fredis Touren- und Schraube
rtipps
zu 17.02.2019, 18:01 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Dive
rsion/Verbesserung Fahrbarkeit
- Fredis Touren- und Schraube
rtipps
zu 17.02.2019, 17:58 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Dive
rsion/Verbesserung Fahrbarkeit
- Fredis Touren- und Schraube
rtipps
zu 17.02.2019, 17:57 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Dive
rsion/Verbesserung Fahrbarkeit
- Fredis Touren- und Schraube
rtipps
zu 17.02.2019, 17:55 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Dive
rsion/Verbesserung Fahrbarkeit
- Fredis Touren- und Schraube
rtipps
zu 08.02.2019, 21:58 Uhr
Motorradurlaub auf Korsika/Tei
l 1 - Fredis Touren- und Schra
ubertipps
zu 27.11.2018, 12:54 Uhr
Sehr guter Beitrag, kein Gesab
bel.
Vielen Dank
zu 16.11.2018, 06:55 Uhr
Korsika 3000km 2010/mit Touren
angebot - Fredis Touren- und S
chraubertipps
zu 05.11.2018, 05:50 Uhr
Routenplanung mit Tyre/zuletzt
7/2018 - Fredis Touren- und S
chraubertipps
Artikel-Links Lieb-Links Kalender
|